Umweltwoche 2.0

In der Umweltwoche vom 19. – 23. Juni 2023 haben sich die SchülerInnen mit den unterschiedlichsten Themen befasst. Von Waldtagen über Solarenergie bis hin zu den Ressourcen des Regenwaldes haben sich alle Klassen mit spannenden Projekten beschäftigt. 

Die Klassen 1-4 haben den Stadtwald von Künzelsau erkundet, trafen eine Waldpädagogin, bauten Zelte aus Hölzern und lernten auf dem Naturerlebnispfad die Tier- und Pflanzenwelt kennen.

Die Klassen 5/6 beschäftigte sich mit dem Zusammenhang von Handys und Regenwald. In Handys z.B. stecken 60 verschiedene Stoffe (Zinn, Kupfer, Aluminium etc.) die bei der Produktion im tropischen Regenwald abgebaut werden. Aus diesen Erkenntnisses heraus hat die Klasse eine Handysammlung ins Leben gerufen. Die gespendeten Handys werden vom Frankfurter Zoo gesammelt und recycelt. Der Erlös geht an ein Gorilla-Projekt im Kongo.

Klasse 7 hat sich mit der Verrottungsdauer von Alltagsgegenständen beschäftigt und dies in einer Ausstellung präsentiert. Über so manch eine Dauer kamen alle ins Staunen. z.B. eine Zigarettenkippe 15 Jahre oder ein Becher-to-go braucht 50 Jahre. 

Solarenergie war das Thema der Klasse 8. Dabei erfuhren die SchülerInnen wie eine Solarzelle funktioniert und was der Unterschied zwischen Solarthermie und Photovoltaik ist. In Gruppen bauten die SchülerInnen eine Fingerheizung und kleine Solarfahrzeuge.

Wieviel Energie benötigt man für den Obst- und Gemüseanbau war der Einstieg der Klasse 9. Dabei interessierte die SchülerInnen besonders die Thematik „Regional und Saisonal“. Sie bescuhten den Künzelsauer Wochenmarkt und erkundigten sich über regionale Angebote Sie besuchten die Gärtnerei Roth in Neuenstein und schauten sich die Produktion an.